Wann droht eine Geldstrafe bei Körperverletzung?
14 Juli 2016
Je nach Schwere und Grad einer begangenen Körperverletzung können die Gerichte im Falle einer Verurteilung entweder eine Freiheitsstrafe oder aber eine Geldstrafe verhängen. Nicht bei jedem Körperverletzungsdelikt umfasst der Strafrahmen jedoch noch eine Geldstrafe. Erfahren Sie im Folgenden, wann Sie nach einer begangenen Körperverletzung noch vergleichsweise glimpflich davonkommen und mit der Verhängung einer Geldstrafe rechnen […]
Wann droht eine Freiheitsstrafe bei Körperverletzung?
14 Juli 2016
Neben der Verhängung einer Geldstrafe ist im Strafrecht als weitreichendere Folge auch die sogenannte Freiheitsstrafe vorgesehen. Hierbei kann der Täter die Strafe nicht in Form einer Geldzahlung ableisten. Zwar besteht in einigen Fällen die Möglichkeit, eine Freiheitsstrafe in eine Geldstrafe umwandeln zu lassen. Dies ist jedoch nur in seltenen Ausnahmefällen zulässig und muss von dem […]
Wann liegt eine fahrlässige Tötung vor?
06 Juli 2016
Um einer genaueren Abgrenzung der Tatbestände Rechnung zu tragen, soll an dieser Stelle eine Auseinandersetzung mit dem strafrechtlichen Vergehen der fahrlässigen Tötung erfolgen. Die Differenzierung ist besonders aus dem Grund von Bedeutung, als immer wieder irreführende Tatbestandsbegriffe wie etwa die „fahrlässige Körperverletzung mit Todesfolge“ im alltäglichen Sprachgebrauch auftauchen. Es handelt sich hierbei jedoch um die […]
Schlägerei im Strafgesetzbuch – Wer ist Beteiligter und wer Opfer?
29 Juni 2016
Mit den Feststellungen in Paragraph 231 Strafgesetzbuch (StGB) ist als besondere Gestaltung der Körperverletzung auch die Beteiligung an einer Schlägerei generell unter Strafe gestellt. Von Zeit zu Zeit taucht in diesem Zusammenhang der Begriff „Raufhandel“ auf. Es handelt sich hierbei um eine mittlerweile veraltete Bezeichnung für eine Rauferei oder Schlägerei, sodass der Raufhandel im StGB […]
Was gilt nach § 225 StGB als Misshandlung von Schutzbefohlenen?
14 Juni 2016
Als Teil des 16. Abschnitts des Strafgesetzbuches (StGB) zur Körperverletzung findet sich ein Paragraph, der sich explizit mit einer Sonderform dieser körperlichen Schädigung befasst: Paragraph 225 StGB zur Misshandlung von Schutzbefohlenen. Dieser Gesetzesabschnitt ist nicht neu, sondern hatte schon zu Zeiten des Reichsstrafgesetzbuches Bestand. Allerdings waren als Schutzbefohlene damals allein kranke und gebrechliche Menschen definiert. […]
Antragsdelikt: Welche Körperverletzung muss das Opfer selbst anzeigen?
13 Juni 2016
Nicht alle Formen der Körperverletzung werden automatisch durch den Staat strafrechtlich verfolgt („Offizialdelikt“). Es gibt auch Deliktsformen, bei denen das Opfer selbst einen entsprechenden Strafantrag stellen muss. Erfolgt der Antrag auf Strafverfolgung dann nicht, so bleiben eine Ahndung des Vergehens und damit die Strafverfolgung in der Regel aus. Die sogenannten Antragsdelikte finden sich im Strafgesetzbuch […]
Was ist eine schwere Körperverletzung?
13 Mai 2016
Bei der schweren Körperverletzung handelt es sich um eine sogenannte Erfolgsqualifikation der Körperverletzung (KV). Das bedeutet, hier ist der Grundtatbestand um ein weiteres strafverschärfendes Merkmal ergänzt, das die Folgeschäden des Opfers betrifft – und damit den Erfolg bzw. Folgen der Körperverletzung selbst. Während bei der gefährlichen Körperverletzung als strafverschärfend die Art und Weise der Tatbegehung […]
Was ist eine einfache Körperverletzung?
12 Mai 2016
FAQ: Einfache Körperverletzung Als einfache Körperverletzung wird im Strafrecht gemeinhin der Grundtatbestand der Körperverletzung bezeichnet. Vielfach ist auch der Begriff der leichten Körperverletzung in diesem Zusammenhang gebräuchlich. Der Tatbestand der einfachen Körperverletzung stellt sich in § 223 StGB wie folgt dar: „Wer einen anderen körperlich mißhandelt oder an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis […]
Körperverletzung mit Todesfolge – Höchster Grad im Strafgesetzbuch
10 Mai 2016
Im 17. Abschnitt des Strafgesetzbuches (StGB) sind unterschiedliche Grade der Körperverletzung bekannt. Neben der schweren, gefährlichen und fahrlässigen Körperverletzung und ihren Sonderformen findet sich in letzter Konsequenz in § 227 StGB die Körperverletzung mit Todesfolge. Diese zählt zu den schwerwiegenderen Straftaten insgesamt und wird in aller Regel mit mehrjährigen Haftstrafen geahndet. Doch wie genau ist […]
Was ist eine vorsätzliche Körperverletzung?
28 Apr. 2016
Im Strafgesetzbuch (StGB) findet sich kein eigener Abschnitt, der die vorsätzliche Körperverletzung gesondert unter Strafe stellt. Stattdessen existieren unterschiedliche Grade der Körperverletzung, die auf Vorsatz beruhen und bei denen das vorsätzliche Handeln des Täters als Tatmerkmal anzuerkennen ist. Eine Körperverletzung mit Vorsatz steht dabei der fahrlässigen Körperverletzung gegenüber. Doch wie genau sind vorsätzliches und fahrlässiges […]