Was bedeutet „Strafaussetzung zur Bewährung“?
12 Sep. 2016
Im Bereich der Strafverfolgung taucht häufiger der Begriff „Bewährungsstrafe“ auf. Die meisten kennen ihn vielleicht aus US-amerikanischen Serien oder Zeitungsartikeln. Aber was genau heißt eigentlich „auf Bewährung“? Die Bewährungsstrafe gehört in den Bereich des Strafrechts. Bei der Ahndung von Straftaten können nach Strafgesetzbuch (StGB) grundsätzlich zwei verschiedene Sanktionen auf einen verurteilten Täter warten: Wird eine […]
Schmerzensgeld für fremdverschuldete Schultergelenksprengung
09 Sep. 2016
Ohne die Schulter wäre der Mensch ein armloses Rumpfgebilde, welches sich zwar fortbewegen, nicht aber nach Dingen greifen könnte. Kaum vorstellbar ist das für die meisten. Doch wer schon einmal eine verletzte Schulter hatte, der weiß in etwa, wie es sich anfühlt, derart in seiner Lebensführung eingeschränkt zu sein. Genau diese enorme Beeinträchtigung ist Grundlage […]
Die weibliche Genitalverstümmelung als Politikum und Straftatbestand
26 Aug. 2016
Schon seit jeher ist Europa durch eine umfangreiche, ethnische Vielfalt geprägt. Zahllose Einwanderer aus aller Herren Länder bringen dabei auch einen Teil ihrer eigenen Kultur mit und bereichern den Kulturkreis Europa. Doch nicht jede kulturelle und ethnische Tradition ist auch mit den Gesetzen der neuen, europäischen Heimatländer oder mit den hochgehaltenen Menschenrechten vereinbar. Einen ganz […]
Notwehr bei Körperverletzung – Bleiben Sie immer straffrei?
05 Aug. 2016
Jeder hat generell das Recht, sich gegen eine unmittelbar drohende oder tatsächliche Gewalteinwirkung zur Wehr zu setzen. Handelt es sich um eine berechtigte Notwehrhandlung – ob bei einer Schlägerei oder einer anderen Form der Körperverletzung – kann der Ausführende straffrei aus der Situation hervorgehen. Doch nicht jede Gegenwehr ist als Notwehr anzuerkennen. Zum einen spielt […]
Körperverletzung durch Unterlassen – Ist das überhaupt möglich?
04 Aug. 2016
Ein wesentlicher Irrtum, dem die meisten Personen gerne aufsitzen: Unterlassen bedeutet nicht einfach nur bloßes „Nichtstun“, sondern ist stets zu beziehen auf eine bestimmte Handlung. Dadurch meint Unterlassen eher „etwas nicht tun“. Neben der unterlassenen Hilfeleistung (§ 323c StGB), aufgrund derer alle Personen mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen müssen, gibt es auch Personengruppen, bei denen das […]
Wann liegt unterlassene Hilfeleistung vor?
02 Aug. 2016
Generell können sich auch Personen strafbar machen, wenn sie einem Opfer eines Verkehrsunfalls, einer Schlägerei oder eines anderen Unglücksfalls nicht die notwendige Hilfe zukommen lassen – obwohl ihnen dies generell zuzumuten und möglich war. Eine unterlassene Hilfeleistung bestimmt dabei per Definition kein bloßes Nichtstun, sondern ist immer in Bezug zu setzen auf eine Handlung: Wer […]
Ärztliche Behandlungsfehler – Strafbarkeit & Patientenrechte
27 Juli 2016
Das wichtigste vorab: Per Definition handelt es sich bei jeder Operation um eine Körperverletzung! Ein medizinischer Eingriff ist stets ein mehr oder minder schwerwiegender Eingriff in die körperliche Unversehrtheit eines Menschen. Doch Ziel von Operationen ist es nicht, dem Patienten zu schaden, sondern – ganz im Gegenteil – dessen Gesundheit zu fördern oder wieder herzustellen. […]
Was bedeutet „Körperverletzung im Amt“?
20 Juli 2016
Neben den in Abschnitt 17 des Strafgesetzbuches (StGB) benannten Qualifikationen der Körperverletzung findet sich noch eine weitere Form an anderer Stelle: die Körperverletzung im Amt. Dieser Tatbestand ist im 30. und damit letzten Abschnitt des StGB aufgeführt, in dem sämtliche Straftatbestände enthalten sind, die Personen in Ausübung eines Beamtenverhältnisses begehen. Dieser Tatbestand ist seit 1998 […]
Offizialdelikt: Wann wird Körperverletzung von Amts wegen verfolgt?
20 Juli 2016
Neben den Antragsdelikten gibt es im deutschen Strafrecht auch noch andere Straftatbestände, bei denen die Anzeige nicht durch das Opfer selbst erfolgen muss. Diese Vergehen und Verbrechen heißen gemeinhin Offizialdelikte. Die meisten im Strafgesetzbuch (StGB) gelisteten Straftaten sind Offizialdelikte. Nur wenige werden erst auf Antrag des Opfers oder dessen gesetzlichen Vertreter bzw. Angehörigen strafrechtlich verfolgt. […]
Wann tritt eine Verjährung im Strafrecht ein?
20 Juli 2016
Ob nun in der Strafverfolgung oder anderen Rechtsbereichen: Eine Handlung, die geltendes Recht verstößt, kann in aller Regel nicht bis in alle Ewigkeit verfolgt werden. Irgendwann ist so auch der Tag erreicht, an dem die Möglichkeit verstrichen ist, strafbare Handlung noch anzuklagen. Die Verfolgungsverjährung richtet sich im Strafrecht dabei nach den Strafrahmen, die im Strafgesetzbuch […]