Welcher Anspruch auf Schmerzensgeld besteht bei Körperverletzung?
15 Dez. 2016
Ob nach einer Schlägerei, einer fahrlässigen Körperverletzung im Zuge eines Verkehrsunfalls oder vorsätzlich herbeigeführten Schäden: Neben der Strafe, die dem Täter nach dem Strafgesetzbuch (StGB) auferlegt werden kann, entstehen in aller Regel auf Seiten des Opfers Ansprüche auf Schmerzensgeld nach einer Körperverletzung. Der Täter muss damit nicht nur mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe rechnen, sondern […]
Mord – Wann gilt ein Verbrecher als Mörder?
02 Nov. 2016
Gemeinhin gilt das Verbrechen „Mord“ auch schon unter ethischen Gesichtspunkten als schlimmste Straftat, die im deutschen Strafrecht bekannt ist. Nichtsdestotrotz begleitet eben jenes Tötungsdelikt die Menschheit wohl bereits von Beginn an – weltweit und über kulturelle wie religiöse Grenzen hinweg. Im deutschen Strafgesetzbuch (StGB) jedoch finden sich unterschiedliche Tötungsdelikte, die neben dem Mord stehen und […]
Bewährungshelfer: Welche Aufgaben und Pflichten hat er?
18 Okt. 2016
Geringe Freiheitsstrafen können nach deutschem Strafrecht auch zur Bewährung ausgesetzt werden. Dabei sind derartige Bewährungsstrafen jedoch nicht immer nur an Bewährungsauflagen gebunden. Die Gerichte können einem Verurteilten auch einen Bewährungshelfer beiordnen. Nicht in jedem Fall muss das Gericht die Einsetzung einer solchen Unterstützung bestimmen. Nur bei Straftätern, bei denen eine Restfreiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt wird, […]
Verstoß gegen die Bewährungsauflagen – Welche Folgen drohen?
18 Okt. 2016
In deutschem Strafrecht können verurteilte Straftäter, die nur eine geringe Freiheitsstrafe erhielten, unter Umständen auf die Aussetzung der Strafe zur Bewährung hoffen. Zwar bedarf es hierbei grundlegend einer günstigen Prognose und Beurteilung durch das zuständige Gericht: Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr werden dennoch vergleichsweise häufig in Bewährungsstrafen umgewandelt. Die Bewährungszeit ist dabei häufig an […]
Wann handelt es sich um ein Verbrechen?
06 Okt. 2016
Im Strafrecht wird grundlegend zwischen zwei Kategorien entschieden, wenn von Straftatbeständen die Rede ist: den Vergehen und den Verbrechen. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden beide Begriffe häufig als Synonyme verwendet, doch aus strafrechtlicher Sicht ist die Unterscheidung durchaus wichtig. Die Differenzierung spielt vor allem hinsichtlich der Versuchsstrafbarkeit von Straftaten eine tragende Rolle. Doch wie genau? Wann […]
Wann handelt es sich um Totschlag?
06 Okt. 2016
Es finden sich im deutschen Strafrecht einige Begriffe, die für Laien nicht so einfach zu greifen sind. Ein solch schwer zu fassender Straftatbestand etwa ist der Totschlag. Nicht nur der Unterschied zur fahrlässigen Tötung oder der Körperverletzung mit Todesfolge ist für die meisten auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Besonders auch die Abgrenzung von Mord […]
Wann liegt ein Notstand vor?
05 Okt. 2016
Neben der Notwehr, die dann vorliegt, wenn es einen rechtswidrigen Angriff abzuwehren gilt, existiert im Deutschen Recht noch ein weiterer Tatbestand, bei dem ein Mensch straffrei ausgehen kann, obwohl er etwa jemand anderen verletzt: der Notstand. Beide Begriffe werden im alltäglichen Sprachgebrauch irrtümlich häufig synonym verwendet, allerdings sind sie grundsätzlich voneinander abzutrennen. Doch wie genau […]
HWS-Zerrung: Schmerzensgeld bei einer überdehnten Halswirbelsäule
29 Sep. 2016
Mit ihren sieben Halswirbeln sorgt die Halswirbelsäule (kurz HWS genannt) dafür, dass der Mensch seinen Kopf nicht unter dem Arm mit sich umhertragen muss, sondern dieser obenauf thront. Sämtliche Kopfbewegungen werden von der HWS gesteuert, was sie unentbehrlich für den Alltag macht. Entsprechend hinderlich ist eine Verletzung dieses Körperbereiches zum Beispiel als Folge von einem […]
Was ist Zivilcourage? Zur Bedeutung des „Bürgermutes“
23 Sep. 2016
Jedem ist der Begriff wohl schon einmal im Laufe seines Lebens begegnet, doch so richtig greifen können die wenigsten die Bedeutung von „Zivilcourage“. Für eine Sache einstehen, in Politik und im Alltag für etwas eintreten und kämpfen, Zähne und Mut zeigen? Das Problem bei der Zivilcourage ist, dass sie mittlerweile überall anzutreffen ist und auch […]
Was ist ein Vergehen nach Definition des Strafgesetzbuches?
20 Sep. 2016
Straftat ist nicht gleich Straftat. Das deutsche Strafrecht unterscheidet bei begangenen Strafdelikten zwischen zwei Kategorien, die im alltäglichen Sprachgebrauch häufig als Synonyme verwendet werden: Vergehen und Verbrechen. Der Unterschied zwischen Verbrechen und Vergehen ist im ersten Moment für den Laien kaum auszumachen, handelt es sich doch bei beiden Formen grundsätzlich um rechtswidrige Handlungen. Die Definition […]