Victim Blaming: Was ist die Täter-Opfer-Umkehr?
22 Aug. 2025
FAQ: Victim Blaming Was ist Victim Blaming? Victim Blaming ist ein englischer Begriff, der übersetzt so viel wie „das Opfer beschuldigen“ bedeutet. Der Begriff wird genutzt, wenn die Opfer eines Vorfalls oder gar einer Straftat als schuldig dargestellt werden. In der Kriminologie spricht man bei diesem Begriff von der Täter-Oper-Umkehr, was laut Definition die Situation […]
Strafzumessung bei der Körperverletzung und anderen Delikten
04 Aug. 2025
FAQ: Paragraph 46 StGB Wie funktioniert Strafzumessung laut StGB? Wird einem Angeklagten eine konkrete Straftat vorgeworfen und das Gericht hält ihn für schuldig, so muss es ihm eine angemessene Strafe auferlegen. Der Entscheidungsfindungsprozess über die Art und Höhe der Strafe und mögliche Nebenstrafen wird als Strafzumessung bezeichnet. Dabei müssen die Richter die in § 46 […]
Wie die Strafverfolgung in Deutschland funktioniert
04 Aug. 2025
FAQ: Strafverfolgung Weitere Ratgeber zum Thema „Strafverfolgung“: Antragsdelikt Offizialdelikt Ermittlungsverfahren Strafverfahren Verbrechen Vergehen Voraussetzungen für eine strafrechtliche Verfolgung Wer eine Straftat begeht, wird strafrechtlich verfolgt und muss mit einer Strafe rechnen – vorausgesetzt die Polizei oder die Staatsanwaltschaft erfährt von der Tat, zum Beispiel durch … In der Regel wird die Strafverfolgung durch die Polizei […]
Beschuldigtenvernehmung – Bedeutung, Rechte und Pflichten
28 Juli 2025
FAQ: Beschuldigtenvernehmung Was ist die Definition einer Beschuldigtenvernehmung? Eine Beschuldigtenvernehmung ist eine Art der Vernehmung, bei der gegen die vorgeladene Person der Verdacht einer Straftat besteht. Anders als die Zeugenvernehmung bedeutet eine Vorladung als Beschuldigter für Sie: Wenn Sie also von der Polizei, der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht zur als Beschuldigter zur Vernehmung vorgeladen werden, […]
Zeugenvernehmung im Strafverfahren
25 Juli 2025
FAQ: Zeugenvernehmung Definition und Ablauf einer Zeugenvernehmung Zeugen spielen als persönliche Beweismittel eine große Rolle im Strafverfahren. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung einer Straftat, indem sie ihre eigenen Wahrnehmungen zu einem bestimmten Sachverhalt schildern. Während Augenzeugen darüber berichten können, wie sie den Tathergang visuell wahrgenommen haben, können Alibizeugen den Beschuldigten entlasten und z. […]
Putativnotwehr als vermeintliche Notwehr
25 Juli 2025
FAQ: Putativnotwehr Was ist Putativnotwehr am Beispiel erklärt? Beginnen wir mit einem Beispiel: Ein Mann wird aus dem Schlaf gerissen, weil sich jemand an seiner Wohnungstür zu schaffen macht. Er glaubt, dass es sich um einen Einbrecher handelt und schaltet das Licht ein, um diesen zu vertreiben. Die Person versucht sich weiter an dem Schloss […]
Rechtfertigungsgründe im Strafrecht – Wenn eine Tat nicht strafbar ist
30 Juni 2025
FAQ: Rechtfertigungsgründe im Strafrecht Was sind Rechtfertigungsgründe? Eine Definition Rechtfertigungsgründe bezeichnen im Strafrecht besondere Umstände, die dafür sorgen, dass eine eigentlich strafbare Handlung nicht als rechtswidrig gilt. Das bedeutet: Obwohl jemand objektiv gesehen eine Tat begangen hat, die unter den Tatbestand eines Strafgesetzes fällt, kann diese Handlung ausnahmsweise erlaubt sein, wenn ein Rechtfertigungsgrund vorliegt. Somit […]
Nebenklage im Strafverfahren: So schützen Sie Ihre Interessen
25 Juni 2025
FAQ: Nebenklage Was ist eine Nebenklage/ein Nebenkläger im Strafverfahren? Im Strafrecht bietet die Nebenklage Opfern bestimmter Straftaten die Möglichkeit, sich aktiv am Strafverfahren zu beteiligen – Betroffene können sich der Anklage der Staatsanwaltschaft anschließen und als sogenannte Nebenkläger auftreten. Als Nebenkläger gelten Sie als Verfahrensbeteiligter und haben deutlich mehr Rechte im Prozess: Sie dürfen zum […]
Zeuge im Strafprozess als wichtigstes Beweismittel
20 Juni 2025
FAQ: Zeuge im Strafverfahren Beschuldigter Ermittlungsverfahren Strafverfolgung Zeugenbeeinflussung Zeuge im Strafprozess: Definition und Aufgaben Zeugen sind im Strafverfahren das wichtigste Beweismittel. Sie helfen bei der Aufklärung eines Sachverhalts und bei der Wahrheitsfindung. Mit ihren Aussagen lässt sich im Idealfall der Hergang einer konkreten Straftat rekonstruieren. Das ist notwendig, weil das Gericht diesen Sachverhalt nicht aus […]
Rechtswidrigkeit im Strafrecht einfach erklärt
19 Juni 2025
FAQ: Rechtswidrigkeit laut StGB Spezifische Infos zur Rechtswidrigkeit Rechtfertigungsgründe im Strafrecht Was ist Rechtswidrigkeit im Strafrecht? Beispiel und Definition Wer eine andere Person schlägt oder tritt, erfüllt den Straftatbestand der einfachen Körperverletzung. Wer eine fremde Sache wegnimmt, begeht einen Diebstahl. Diese Tatbestandsverwirklichung allein reicht aber noch aus, damit sich der Täter strafbar macht. Er muss […]